Pressemeldung Motorräder auf der Radstrecke

Am vergangenen Sonntag kam es im Rahmen des Ironman Hamburgs zu einem schweren Unfall, bei dem ein Motorradfahrer tödlich verunglückte. Aufgrund dieses Ereignisses haben auch wir bereits kurzfristig den Einsatz von Motorradfahrern geprüft.

Wie bei fast jeder Triathlonveranstaltung setzen auch wir Motorräder ein, mit dem Ziel für Sicherheit, Ordnung und Regeleinhaltung auf der Radstrecke zu sorgen. Motorräder sind und bleiben aufgrund ihrer geringen Größe und Motorisierung die bestmögliche Option zur Wahrnehmung dieser Aufgaben. Im Unterschied zur Veranstaltung in Hamburg gibt es beim Sparda-Münster-City-Triathlon kein Profi-Feld und keine Live-Übertragung. Aus diesem Grund ist die Anzahl der eingesetzten Motorräder deutlich niedriger als beim Ironman in Hamburg. Bei unserer Veranstaltung werden fast ausschließlich Kampfrichter des Verbands und Polizeibeamte auf Motorrädern eingesetzt.

Aufgrund des Vorfalls werden wir in diesem Jahr eine mögliche Anpassung der Anzahl der eingesetzten Motorräder im Bereich der Radstrecke prüfen. Der Motorradunfall in Hamburg ist einmalig. Seit Durchführung des ersten Triathlons in Münster hat es bei uns in den letzten fünfzehn Jahren keinen auch nur annäherungsweise kritischen Zwischenfall mit einem Motorrad gegeben. Dennoch sind wir durch den Vorfall in Hamburg für die Gefahr sensibilisiert worden und werden diese Überlegungen kurzfristig in das Sicherheitskonzept einfließen lassen. Zu jedem Zeitpunkt steht die Sicherheit aller Teilnehmer sowie an der Veranstaltung Beteiligten an erster Stelle.

Unser herzliches Beileid gilt den Verbliebenen! Allen Verletzten wünschen wir gute Besserung und eine schnelle Genesung!

SMCT so vielfältig wie nie

Nach dem post-Corona SMCT Neustart im letzten Jahr erfährt der Triathlon in 2023 noch einmal eine umfangreiche Weiterentwicklung:

Teilnehmende und Besucher*innen erwartet eine spannende Veranstaltung mit einer noch nie da gewesenen Bandbreite an Wettkampfformaten und -Inhalten.

Natürlich mit dabei sind die bewährten Distanzen über die Sprintstrecke (500m Schwimmen/ 20km Radfahren/ 5km Laufen) und die Kurzstrecke (1.500m Schwimmen/ 40km Radfahren/ 10km Laufen) sowie der Staffel-Wettbewerb auf der Sprintdistanz.

Außerdem finden im Rahmen der Veranstaltung verschiedene Formate der Triathlon-Liga statt, bei der Vereine aus Nordrhein-Westfalen jeweils ihre Mannschaften auf die Strecke schicken und um ein gutes Ergebnis und einen entsprechenden Tabellenplatz kämpfen.

Erstmals ausgetragen werden in Münster zudem die Meisterschaften der Feuerwehren. Berufsfeuerwehren und freiwillige Feuerwehren aus ganz NRW können hier Sportlerinnen und Sportler melden, die dann auf der Sprintdistanz um den Titel des NRW – Meisters und Meisterin der Feuerwehren im Triathlon antreten.

Außerdem neu in diesem Jahr ist ein inklusiver Wettkampfteil, bei dem aktive und sportinteressierte Menschen mit Handicaps eingeladen sind am SMCT teilzunehmen. Dieser Wettkampf findet grundsätzlich auf der Sprintdistanz statt, wobei die Schwimmstrecke auf etwa die halbe Distanz verkürzt wird. Die Möglichkeit eines Starts im Team (analog zur Staffel) ist hier auch möglich. 

Wie in früheren Jahren war der SMCT nach wenigen Tagen ausgebucht und die Warteliste ist für Nachrücker*innen geöffnet. Exklusive Plätze für Menschen mit Behinderungen stehen noch zur Verfügung. Interessierte können sich mit Fragen und zur Anmeldung an helfer@sparda-muenster-city-triathlon.de wenden.